Navigation überspringen

Bildung in der digitalen Welt

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen und hat großen Einfluss auf Schule und Unterricht. Junge Menschen benötigen digitale Kompetenzen, um ihr berufliches und soziales Leben zu gestalten. Gemäß der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" gehören das Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt sowie das kritische Reflektieren darüber zu integralen Bestandteilen des Bildungsauftrags. Der Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen hält das Potenzial bereit, Schülerinnen und Schüler individuell noch besser zu fördern und ihnen beim Kompetenzerwerb zur Seite zu stehen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie verschiedene Angebote, Maßnahmen und Projekte, um digitale Lehr- und Lernprozesse zu unterstützen.

Verstärkung Lehrkräftefortbidlung digitale Bildung
  • SchuB Digital - schulische Bildung für Digitalität

Im Rahmen der Zusatzvereinbarung Administration des DigitalPakts Schule stellt der Bund Mittel für die Verstärkung der Lehrkräftefortbildung im Bereich der digitalen Bildung zur Verfügung. In diesem Rahmen bietet das ZSL verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Schulen und Lehrkräften an.

Multimedia-Fortbildungen
  • Multimedia-Fortbildungen

Für den Einsatz digitaler Medien stehen schulart- und fächerübergreifend zentral konzeptionierte und laufend weiterentwickelte Fortbildungsangebote aus den Bereichen Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medienrecht und Datenschutz sowie Medientechnik zur Verfügung.

Lernmanagementsysteme
  • Lernmanagementsysteme

Vom Land Baden-Württemberg werden den Schulen die beiden Lernmanagementsysteme Moodle und itslearning kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zu diesen beiden Systemen.

Moodle-MOOVE
  • Moodle-MOOVE

Auf der Plattform „MOOVE BW“ (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning) finden Lehrkräfte qualitätsgesicherte und bildungsplankonforme Moodle-Kurse für unterschiedliche Schularten, Fächer und Themen, die direkt ins eigene Schul-Moodle importiert und dort auch weiter bearbeitet werden können.

DAKORA
  • DAKORA

Mit DAKORA stellt das Land Baden-Württemberg den Schulen eine Erweiterung für Moodle bereit, mit der individuelles Lernen digital und kompetenzbasiert begleitet werden kann.

  • Barcamps

Ein Barcamp ist ein modernes Fortbildungs- und Austauschformat, bei dem die Expertise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund steht. Das ZSL veranstaltet Barcamps zu verschiedenen Themen.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.