Navigation überspringen

Bildung in der digitalen Welt

Digitale Formate in der Lehrkräftefortbildung

Digitale Formate in der Lehrkräftefortbildung

Spätestens seit der Pandemie sind digitale Formate ein fester Bestandteil der Lehrkräftefortbildung. Sie bieten sich besonders für Fortbildungs-Nuggets, also kurze Input- und Austauscheinheiten an, an denen sehr niederschwellig und ohne großen organisatorischen Aufwand teilgenommen werden kann, oder für das Erarbeiten von Inhalten im eigenen Tempo in asynchronen Formaten.

Ein Teil des Angebots der amtlichen Lehrkräftefortbildung steht inzwischen in digitalen Formaten, wie beispielsweise Blended-learning-Formaten, bei denen verschiedene analoge und/oder digitale Formate miteinander verknüpft werden, zur Verfügung. Ein häufiges Szenario ist hier beispielsweise die Anreicherung einer Präsenz-Fortbildung durch (asynchrone) Erarbeitungs- und Übungsphasen online.

Ergänzt wird das dieses Angebot durch weitere rein digitale Formate. Unter dem Online-Seminar-Kalender ist eine kalendarische Zusammenstellung von Mikro-Fortbildungen des ZSL zu verschiedenen Themen zu finden, die laufend aktualisiert wird. Der Schwerpunkt der Angebote liegt dabei auf dem Lernen und Lehren mit digitalen Medien. Die meisten Angebote sind anmeldefrei.

Selbstlernkurse können asynchron im eigenen Tempo erarbeitet und absolviert werden. Aus dem Projekt Social MOOC stehen hier bereits verschiedene Kurse zur Verfügung. Weitere Selbstlernkurse sind in Arbeit.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.