Wie können Online-Umfragetools das Lernen und die Schulorganisation unterstützen?
In der momentanen Situation können Online-Umfragen gut eingesetzt werden, um den Lernenden die Selbstkontrolle zu ermöglichen und gleichzeitig der Lehrkraft einen Eindruck davon zu vermitteln, ob die Lernenden als Gruppe noch weiteren Förderbedarf haben.

Für Schulleitungen können Online-Umfragen wichtig sein, um Bedarfe von Eltern und Lehrkräften abzufragen, beispielsweise um Notfallbetreuungsgruppen u. a. zu organisieren.
Themen
minnit ist eine kostenlose, datenschutzrechtlich sichere und werbefreie Web-App, die es Lehrkräften in Baden-Württemberg ermöglicht, Umfragen mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Die Anwendung wurde im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesmedienzentrum entwickelt. Die Lehrkraft kann durch drag & drop Fragebögen in Form von Einfach- und Mehrfachauswahl, richtig/falsch, einem Freitext oder einem Lückentext anlegen. Die Auswertung kann dann sofort gemeinsam live betrachtet und mit der Klasse diskutiert werden. Oder sie kann im Nachgang von der Lehrkraft genutzt werden, um Förderbedarf zu ermitteln. Ebenso kann die Anwendung, dank optionalem direkten Feedback, bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Selbstkontrolle verwendet werden.
Was ist minnit - hier finden Sie ein Erklärvideo auf YouTube
Wie registriere ich mich - hier finden Sie ein Erklärvideo auf YouTube
Technische Vorraussetzungen:
Teilnahme an Umfragen: Smartphone, Tablet oder PC mit Browser (Chrome, Firefox oder Safari), Internetverbindung; Zugang über Link oder QR-Code
Erstellen von Umfragen: Tablet (ab 9.7 Zoll) oder PC mit Browser (Chrome, Firefox oder Safari), Internetverbindung
Das Landesmedienzentrum hat verschiedene Unterrichtsideen zu Minnit veröffentlicht.
Hinweis: Minnit erlaubt aus Datenschutzgründen lediglich die anonyme Teilnahme, d. h. Antworten können nicht Schülerinnen und Schülern individuell zugeordnet werden.