Wie können Screencasts (Bildschirmaufnahmen) dabei helfen, neue Software/Plattformen aus der Ferne mit Schülerinnen und Schülern einzuführen?
Die Schulen arbeiten mit verschiedenen Plattformen und Kommunikationstools. Viele wurden kurzfristig eingeführt und den Schülerinnen und Schülern fehlt die Erfahrung mit diesen Werkzeugen. Wie logge ich mich ein? Wie ändere ich mein Passwort? Welche Buttons sind die richtigen? Diese Fragen kommen auf die Lehrkräfte zu und müssen immer wieder erklärt werden. Was nun? Hier können Screencasts helfen.

Die Videoaufzeichnung eines Gerätebildschirms wird Screencast genannt. Damit können bestimmte Abläufe des
Gerätebildschirms festgehalten, beschrieben und erklärt werden. Eine häufige Anwendung von Screencasts ist beispielsweise
das Erklären der Bedienung einer bestimmten Software. Vorteile liegen insbesondere darin, dass Screencasts relativ einfach zu
erstellen sind. Die Gefahr besteht allerdings, dass Screencasts durch zu umfangreiches Sprechen oder zu langsames Vorgehen mühsam
anzuschauen sind.
(Quelle: https://www.lernentrotzcorona.ch/)
Themen
Windows 10 stellt eine eigene und einfache Variante für Bildschirmaufnahmen zur Verfügung.
Textanleitung Bildschirmaufnahme praxistipps.chip.de unter Windows 10
Technische Voraussetzung: PC/Laptop mit Windows 10
Unter Windows können Bildschirmaufnahmen über die kostenlose Software Apowersoft erstellt werden.
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop mit windows Betriebssystem
Die Standard-Software, die bereits auf allen Macs gratis zur Verfügung steht, ist der «QuickTime Player».
Technische Vorraussetzungen: Computer mit IOS Betriebssystem
Auch IOS-Geräte ermöglichen Bildschirmaufnahmen auf einfache Art und Weise.
Technische Voraussetzungen: iPhone/iPad
Unter Android ist die kostenlose App «AZ-ScreenRecorder» für Bildschirmaufnahmen sehr gut geeignet.
Textanleitung Bildschirmaufnahme praxistipps.chip.de
unter Android
Technische Vorraussetzungen: Endgerät mit Android Betriebssystem (5.0. oder höher)
Mit diesem Programm können Screencasts mit geringem technischen Aufwand erstellt werden. In der kostenlosen Version ist man auf fünf Minuten begrenzt, was aber in der Regel ausreicht.
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop plus kostenloser Icecream-Recorder
Die für den Präsenzunterricht gedachte Powerpoint-Präsentation kann direkt in eine Powerpoint mit Erläuterungen vertont werden und danach den Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden.
Technische Voraussetzungen: Endgerät mit der Software Powerpoint
Wenn ein einfacher Screencast nicht ausreicht, sondern darüber hinaus eine umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeit gewünscht wird, kann Active Presenter eingesetzt werden.
Technische Voraussetzung: PC/Laptop plus kostenlose Active Presenter Software