Eine zunehmende Anzahl an Fortbildungsangeboten befördert Themen der Digitalisierung. Das Projekt „SchuB Digital BW“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte.
Angebote in LFB-Online
Informationen zu „SchuB Digital BW“ für Berufliche Schulen und Fortbildungsangebote hier zum Download: Info SchuB Digital BW LFB BS 2022 (pdf)
Fortbildungsbudget für Schulen im Rahmen des Projektes SchuB Digital (2021-2024): Merkblatt für Schulen zum Projekt "Digitale Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern verstärken" (pdf)
Attraktive Angebote unserer externen Partner finden Sie auf der Website WIR-lernen 4.0-BW
Digitalkongress
Themenhaus Berufliche Bildung 4.0
Keynote-Speaker Carsten Johnson (Cisco)
Digitale Kompetenzen im beruflichen Kontext ziehen sich als Querschnittsanforderung durch alle Berufsfelder und betreffen deswegen auch alle Unterrichtsfächer der beruflichen Bildung.
Es bestehen selbstverständlich Abstufungen in der Tiefe und dem Zeitumfang, den dieses Themenfeld im jeweiligen Ausbildungsgang und Unterrichtsfach einnimmt. Aber kein Ausbildungsgang oder Unterrichtsfach ist frei davon! Das differenzierte Bild spiegelt sich sowohl in der Erwartung der Ausbildungsbetriebe, als auch in den neugeordneten Ausbildungsverordnungen.
Beispiele für Kernkompetenzen für alle Berufe sind die Beachtung des Datenschutzes im beruflichen Handeln und die Fähigkeit, professionell mit Videokonferenzsystemen zu kommunizieren.
Bildungspolitik und Wirtschaft müssen gemeinsam für aktuelle digitale Lernmaterialien sorgen und diese nutzerfreundlich zur Verfügung stellen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn technische und rechtliche Hürden elegant überwunden werden und die Lehrerfortbildung mit entsprechenden Kapazitäten eine digitale Kompetenzinitiative für Lehrkräfte startet.
Abstract der Keynote und Vita (PDF)
Berufliche Bildung 4.0 - Informationen komplett zu Workshops und Vorträgen (PDF)