Am 29. September 2020 startet die Online-Seminar-Reihe „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“ im Rahmen der Fortbildungsinitiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“.
Über die Online-Seminar-Reihe 2020/21
Die Online-Seminar-Reihe richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die Deutsch an der Grundschule unterrichten.
In fünf Online-Seminaren erhalten die Lehrerinnen und Lehrer fachlichen Input zum Themenbereich Orthographie: Von der Frage, wie Schrift und Orthographie funktionieren, bis hin zur praxisnahen Förderung von Rechtschreibkompetenz im Unterricht wird der gesamte Themenbereich der Orthographievermittlung behandelt.
In den Online-Seminaren werden eingeladene Referentinnen, wie beispielsweise Dr. Beate Leßmann, konkrete Förderansätze für die Arbeit im Unterricht vorstellen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte haben bei den Online-Seminaren, die live stattfinden, die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und Fragen zu stellen. Eines der Online-Seminare steht online als Aufzeichnung zur Verfügung, ein weiteres findet an einem Termin live statt und kann anschließend online als Aufzeichnung betrachtet werden.
Zugang zu den Online-Seminaren
- Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenfrei.
- Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.
- Die Live-Online-Seminare finden über Adobe Connect statt. Der Zugang zum Adobe-Connect-Raum erfolgt als „Gast“ unter Angabe eines Namens.
- Um alle Funktionen des Adobe-Connect-Raumes nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Adobe Connect-Desktopanwendung installieren. Der Installationslink wird Ihnen im Browser angezeigt, falls Sie Adobe Connect nicht bereits installiert haben. Bitte testen Sie vor Beginn der Veranstaltung Ihre Lautstärke- und Mikrofoneinstellungen.
- Eine Teilnahme mit reduzierter Funktionalität ist auch ohne Installation der Adobe Connect-Desktopanwendung möglich, sofern Sie den Adobe Flash Player auf Ihrem Endgerät installiert haben. Die Verwendung von Adobe Connect über den Browser verursacht jedoch gelegentlich Probleme. Daher empfehlen wir, die Desktop-Anwendung herunterzuladen.
Übersicht über die Online-Seminare und Termine
Inhalt
Wie funktionieren Schrift und Orthographie? Hier werden grundlegende Einsichten in die deutsche Orthographie vermittelt, konkret die Zusammenhänge von Lautung und Schreibung (phonologisches Prinzip) sowie die grammatischen Anteile der Orthographie (Morphemkonstanz sowie Groß- und Kleinschreibung).
Dauer/Format
- Dauer: 90 Minuten
- Format: Online-Seminar, live im Adobe-Connect-Raum
Termine
- Terminschiene 1: 29. September 2020, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr
- Terminschiene 2: 30. September 2020, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr
- Terminschiene 3: 05. Oktober 2020, Montag, 14:30–16:00 Uhr
- Terminschiene 4: 08. Oktober 2020, Donnerstag, 14:30–16:00 Uhr
Inhalt
Wie erwerben Kinder unser Schriftsystem? Hier werden die wichtigsten Schritte im Schrifterwerb behandelt, also der Weg von der phonographischen hin zur orthographischen Schreibung. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die Schülerinnen und Schüler mit einer verzögerten Entwicklung.
Dauer/Format
- Dauer: 90 Minuten
- Format: Aufzeichnung (Zugang zur Aufzeichnung: https://connect.iqsh.de/p73iiuldrf6n/)
Inhalt
Wie kann die Rechtschreibkompetenz diagnostiziert werden? Hier werden unterschiedliche Ansätze für die Diagnose der Rechtschreibleistungen vorgestellt; dazu gehören Screeningverfahren für den Einsatz im Klassenverband sowie Diagnosetools für die individuelle Diagnostik.
Dauer/Format
- Dauer: 90 Minuten
- Format: Online-Seminar, 1x live im Adobe-Connect-Raum
Live-Termin
- 21.10.2020, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr
Aufzeichnung
Das Online-Seminar vom 21.10.2020 wurde aufgezeichnet.
Die Aufzeichnung steht Ihnen im Moodle-Kursraum „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“ zur Verfügung. Über folgenden Link können Sie darauf zugreifen, wenn Sie in Moodle angemeldet sind: https://lehrerfortbildung-bw.de/moodle2/course/view.php?id=479
Falls Sie bislang noch kein Nutzerkonto bei Moodle haben, beantragen Sie dieses bitte über https://lehrerfortbildung-bw.de/moodle2/login/signup.php.
Inhalt
Wie kann Rechtschreibkompetenz im Unterricht mit der gesamten Klasse entwickelt werden? Hier werden didaktische Konzepte für den Schrifterwerb im Klassenverband vorgestellt und gängige Ansätze kritisch diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie die grundlegenden orthographischen Prinzipien (s. o.), vor allem die Phonem-Graphem-Korrespondenzen sicher vermittelt werden können. Dazu gehört vor allem das intelligente Üben.
Dauer/Format
- Dauer: 2 x 90 Minuten
- Format: Online-Seminar, live im Adobe-Connect-Raum
Termine
- Terminschiene 1:
- 04. November 2020, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 05. November 2020, Donnerstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 2:
- 09. November 2020, Montag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 10. November 2020, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 3:
- 01. Dezember 2020, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 02. Dezember 2020, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 4:
- 10. Dezember 2020, Donnerstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 11. Dezember 2020, Freitag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
Inhalt
Wie können Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in der Orthographie gezielt gefördert werden? Hier wird vor allem die Frage behandelt, wie Schülerinnen und Schüler, die erhebliche und andauernde Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, gezielt gefördert werden können. Dabei geht es auch um die Einsicht, dass solche Probleme nicht von alleine verschwinden, sondern oftmals eine zusätzliche Förderung benötigen, die gezielt an der phonologischen Schreibung ansetzt.
Dauer/Format
- Dauer: 2 x 90 Minuten
- Format: Online-Seminar, live im Adobe-Connect-Raum
Termine
- Terminschiene 1
- 18. Januar 2021, Montag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 19. Januar 2021, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 2
- 27. Januar 2021, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 28. Januar 2021, Donnerstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 3
- 02. Februar 2021, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 03. Februar 2021, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
- Terminschiene 4
- 09. Februar 2021, Dienstag, 14:30–16:00 Uhr (Teil 1)
- 10. Februar 2021, Mittwoch, 14:30–16:00 Uhr (Teil 2)
Terminkalender
- 29.09.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 1: Schrift und Orthographie - 30.09.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 1: Schrift und Orthographie - 05.10.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 1: Schrift und Orthographie - 08.10.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 1: Schrift und Orthographie - 21.10.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 3: Diagnose - 04.11.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 1) - 05.11.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 2) - 09.11.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 1) - 10.11.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 2) - 01.12.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 1) - 02.12.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 2) - 10.12.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 1) - 11.12.2020, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 4: Rechtschreiben im Unterricht (Teil 2) - 18.01.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 1) - 19.01.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 2) - 27.01.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 1) - 28.01.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 2) - 02.02.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 1) - 03.02.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 2) - 09.02.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 1) - 10.02.2021, 14:30–16:00 Uhr:
Online-Seminar 5: Rechtschreibkompetenz fördern (Teil 2)
Kontakt
Sie haben Fragen zur Online-Seminar-Reihe oder zu den Inhalten der Online-Seminare?
Frau Dr. Ulrike Philipps
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Referat 31
E-Mail: Ulrike.Philipps@zsl.kv.bwl.de