Navigation überspringen

Bildung in der digitalen Welt

SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität

Foto: Symbolbild für SchuB digital

Die amtliche Lehrkräftefortbildung im Bereich des Lehrens und Lernens in einer digitalen Welt wird durch die Maßnahmen des Projekts „SchuB Digital BW – schulische Bildung für Digitalität“ im Rahmen der DigitalPakt-Maßnahme „Verstärkung der Lehrkräftefortbildung im Bereich der digitalen Bildung“ ergänzt. Die Maßnahmen umfassen dabei konkrete Fortbildungsveranstaltungen sowie Angebote, die möglichst passgenau auf die einzelne Schule abgestimmt sind, ergänzt durch Unterstützungs- und Beratungsleistungen.

Gerade die Corona-Pandemie und die Zeiten des Fern- und Hybridunterrichts haben gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen für den schulischen, aber auch den Arbeits- und Lebensalltag sind. Mit dem Programm SchuB digital können verschiedene Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung digitaler Kompetenzen angeboten werden.

Eine Übersicht der Fortbildungsangebote zur Stärkung der digitalen Kompetenzen im Program SchuB Digital BW in LFB-Online für alle Schularten finden Sie auf LFB-Online, speziell für berufliche Schulen auf der ZSL-Seite „Aktuelles: Digitalisierung in der LFB“.

Weitere Mikroformate sowie Informations- und Unterstützungsformate finden Sie im Online-Seminar-Kalender auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg.

Suchen Sie ein Informationsangebot oder eine Fortbildung zu einem Themenbereich des digitalen Lehrens und Lernens, zu dem Sie keine Veranstaltung finden? Über das Online-Formular „Fortbildungswünsche einreichen“ können Sie Fortbildungswünsche zu Themen melden, zu denen Sie gerne ein Fortbildungsangebot hätten. Da Angebote online durchgeführt werden können, ist es auch möglich, Themen zu bedienen, die aufgrund zu geringer Nachfrage regional nicht angeboten werden können.

Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht

Was vor der Zeit des Hybrid- und Fernunterrichts nur ein kleiner Prozentsatz der Lehrerinnen und Lehrer erprobt hat, ist nun nicht mehr wegzudenken: der Einsatz digitaler Medien im (Fach-)Unterricht.

Die bis 2024 angelegte Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ widmet sich Fragen rund um dieses Thema, wie beispielsweise der Lernwirksamkeit, pragmatischen Lösungen mit geringer technischer Grundausstattung etc. in Kooperation mit Hochschulen.

Foto: Symbolbild für Fortbildungsunterstützung
Fortbildungsunterstützung

Ein besonderes Angebot von SchuB Digital BW ist die schulinterne Fortbildungsunterstützung. Dabei handelt es sich um ein Angebot an Schulen und Lehrkräfte, Kosten für Fortbildungsmaßnahmen zu übernehmen, die von der Schule selbst organisiert werden. Fortbildungsanbieter können externe Referentinnen und Referenten, bereits bestehende Dienstleister der Schule oder des Schulträgers, regional verortete Expertinnen und Experten etc. sein. Die maximale Unterstützungssumme beträgt 30 Euro pro teilnehmender Lehrkraft. Bei Förderzusage wird der Anbieter von der Schule beauftragt, die Rechnung wird dann im Nachgang eingereicht. Weiterführende Informationen für allgemein bildende Schulen finden Sie im Online-Formular „Antrag auf Übernahme für schulspezifische Fortbildungskosten“, für berufliche Schulen im Merkblatt „Projekt: Digitale Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern verstärken. Fortbildungsbudget für Schulen im Rahmen des Projektes SchuB Digital (2021–2024)“ (PDF-Datei).

Zukunftsschulen – Lernen in einer Kultur der Digitalität

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sucht Schulen,

  • deren Schulentwicklung in Bezug auf ihre Kultur der Digitalität bereits fortgeschritten ist,
  • die sich neue Ziele setzen und
  • weitere Entwicklungsvorhaben voranbringen wollen.

Zur Seite „Zukunftsschulen – Lernen in einer Kultur der Digitalität“

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.