Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Interimsadresse:
Neckarstr. 207
70190 Stuttgart
Sie sind hier:
Aktuelle Schwerpunktthemen des ZSL
Im Fokus
Welche Themen und Projekte stehen aktuell im Fokus der Arbeit des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)?
Unterrichtsbeobachtung und Feedback
Was macht guten Unterricht aus? Wie kann man Unterricht im Sinne eines wirksamen Lernens verbessern? Dies sind die Leitfragen eines
langfristig angelegten Projektes des ZSL und des IBBW.
Demokratiebildung
Das ZSL entwickelt auf Basis des Leitfadens Demokratiebildung Fortbildungsangebote, Unterstützungsmaterialien und Praxisbeispiele,
die die Schulen bei der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur unterstützen.
Digitalkongress
Im Herbst 2021 soll in Stuttgart ein schulischer Digitalkongress stattfinden, um neue Impulse für die sinnvolle Nutzung digitaler
Medien im Unterricht zu geben.
Das ZSL bietet mit einer Online-Seminar-Reihe des Mercator-Instituts Unterstützung für alle Grundschullehrkräfte an.
Sprachförderung Sekundarstufe I
Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil des Lernerfolges der Schülerinnen und Schüler. Das ZSL begleitet ein
Pilotprojekt für zunächst 50 Haupt- und Werkrealschulen, das die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 in den Bereichen
Lesefähigkeit, Schreibflüssigkeit und Textverständnis fördert.
Die Themen im Gymnasialbereich sind vielfältig: neue Fächer, geänderte Strukturen, neue Schwerpunktthemen im Abitur usw.
Das ZSL begleitet Gymnasiallehrkräfte durch Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Berufliche Schulen stehen vor vielen Herausforderungen: Rasante Innovationen in der Arbeitswelt haben massive Auswirkungen auf fachliche
Inhalte im Unterricht. Zugleich gilt es, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eine bestmögliche
berufliche Perspektive zu eröffnen. Das ZSL unterstützt die beruflichen Schulen bei diesen Herausforderungen.
Digitalisierung in der Unternehmenspraxis
Unternehmen und Verbände wollen Lehrkräften und Schulen vor Ort Praxiseinblicke geben. Das ZSL baut mit der Wirtschaft ein
gemeinsames Portal auf, über das spezifische Fortbildungsangebote der Wirtschaft für Lehrkräfte erschlossen werden
können.
Webbasierte sonderpädagogische Diagnostik
Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument, mit dem sowohl theoretische
Grundlagen und Modelle zu den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Verhalten und Kommunikation als auch aktuelle wissenschaftliche
Erkenntnisse der Sonderpädagogik gebündelt werden.
Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.