Weitere Newsletter und Mitteilungen des ZSL sowie Informationen zu unseren Social-Media-Kanälen finden Sie auf unserer Seite „Newsletter, Social Media, Mitteilungen“.
Das ZSL hat Informationen, Materialien und Angebote zusammengestellt, die es Lehrkräften erleichtern sollen, den Ukraine-Krieg zu
thematisieren beziehungsweise mit den Reaktionen und Ängsten junger Menschen umzugehen.
Wie kann die fachliche und didaktische Qualität des Unterrichts beim Lernen mit digitalen Medien sichergestellt werden? Das ZSL
stellt pädagogisch-didaktische Konzepte zur Verfügung, konzipiert Fortbildungen, unterstützt Fortbildende und stellt
Materialien bereit.
Die bis 2024 angelegte Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ widmet sich u.a. folgenden Fragen: Welche digitale Medien fördern die Lernwirksamkeit besonders? Gibt es
pragmatische Lösungen, die alle Lehrkräfte gleichermaßen nutzen können?
Starke Basis!
Zur Sicherung der Basiskompetenzen in den Klassen eins bis acht in den Fächern Deutsch und Mathematik entwickelt das Zentrum
für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine
unterrichtsbezogene und prozessbegleitende Fortbildungskonzeption.
Was macht guten Unterricht aus? Wie kann man Unterricht im Sinne eines wirksamen Lernens verbessern? Dies sind die Leitfragen eines
langfristig angelegten Projektes des ZSL und des IBBW.
Das ZSL entwickelt auf Basis des Leitfadens Demokratiebildung Fortbildungsangebote, Unterstützungsmaterialien und Praxisbeispiele,
die die Schulen bei der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur unterstützen.
ZSL
Digitalkongress
Am Samstag, den 08. Oktober 2022, veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) den zweiten
Digitalkongress: „Digitalkongress 2 – Der Fachtag für digitale Bildung“.
Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil des Lernerfolges der Schülerinnen und Schüler. Das ZSL begleitet ein
Pilotprojekt für zunächst 50 Haupt- und Werkrealschulen, das die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 in den Bereichen
Lesefähigkeit, Schreibflüssigkeit und Textverständnis fördert.
Berufliche Schulen stehen vor vielen Herausforderungen: Rasante Innovationen in der Arbeitswelt haben massive Auswirkungen auf fachliche
Inhalte im Unterricht. Zugleich gilt es, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eine bestmögliche
berufliche Perspektive zu eröffnen.
Auf der Plattform WIR-lernen 4.0-BW stellen Unternehmen und Verbände als außerschulische Lernorte Angebote für
Unterricht und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulen bereit. Kostenfreie und geprüfte Angebote bringen
die Anforderungen der Digitalisierung über Impulse aus der Praxis näher.
Webbasierte sonderpädagogische Diagnostik
Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument, mit dem sowohl theoretische
Grundlagen und Modelle zu den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Verhalten und Kommunikation als auch aktuelle wissenschaftliche
Erkenntnisse der Sonderpädagogik gebündelt werden.
Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.