Schulische Netzwerke begünstigen Lernprozesse in Schulen, indem sie vorhandene Potenziale verknüpfen. Netzwerke dienen als Impulsgeber für schulische Entwicklungsprozesse, indem sie den notwendigen Raum für intensiven Austausch über Erfahrungen und Wissen bieten.
Aktuell: Online Austausch- und Vernetzungsangebote zu Themen, Anliegen und Fragestellungen in dieser herausfordernden Zeit
Angebot für Schulleitungen und Schulleitungsteams ab dem 26.02.2021
Die Pandemie bestimmt unseren Alltag nach wie vor – es wird ein Höchstmaß an Flexibilität von Ihnen als
Schulleitung abverlangt.
Um in dieser schnelllebigen Zeit Ihnen und Ihrem Team ein Unterstützungsangebot zu ermöglichen, bei dem Ihre Themen, Anliegen und
Fragestellungen im Vordergrund stehen, bieten Ihnen die Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung unterschiedliche
Online-Austausch- und Vernetzungsangebote an.
Da es sich um regionalstellenübergreifende Angebote handelt, profitieren Sie von Wissen und Erfahrungen aus dem gesamten Land, können Interessierte mit ähnlichen oder ganz anders gelagerten Rahmenbedingungen kennenlernen, die alle eines gemeinsam haben, die Ressource der Vielfalt zu nutzen und zu bereichern.
Schauen Sie sich die Angebote an, vielleicht ist ein passendes dabei und melden Sie sich an, wenn Ihr Interesse geweckt wurde.

Die Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung planen auf Ebene der Staatlichen Schulämter und auf der Ebene der Regierungspräsidien Netzwerktreffen für verschiedenen Schularten zu spezifischen Themen der Schulentwicklung und führen diese moderierend durch. Beispielhaft sind hier die Netzwerktreffen der Gemeinschaftsschulen zu nennen. Auch für die Ganztagsschulen sind Netzwerktreffen in Planung.
Arbeitskreise Schulentwicklung (AKSEn): An den Regionalstellen Schwäbisch Gmünd und Stuttgart werden in festen Gruppen moderierte Austauschformate für Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter zu Themen der Schulentwicklung angeboten.
Koordination: Frau Ina Grigull, E-Mail: ina.grigull@zsl-rss.de