Schule leiten und lernwirksam unterrichten in Zeiten des Fernunterrichts - Anregungen zur Reflexion für Schulleitungen und
Lehrkräfte
Die vorliegende Mindmap stellt eine Ideensammlung zur Reflexion und Bewertung von ausgewählten Bereichen schulischen Alltags und pädagogischen Handelns dar, die sich angesichts der aktuellen Situation stark verändert haben. In der nachfolgenden Materialsammlung finden Sie Impulse und konkrete Beispiele.
Weiterführende Materialien, Links und Anregungen
- Lead ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk an der Universität Tübingen und verfolgt das Ziel, belastbare
Ergebnisse aus der Bildungsforschung zu gewinnen, Bildungs- und Lernprozesse zu verstehen und öffentlich verständlich zu machen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu digitalem Lernen und gutem Online-Unterricht.
https://lead.schule/
- Schule in Zeiten der Pandemie: Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert_innenkommission
der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 2020.
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/16262.pdf
- Auf der Seite der Kultusministerkonferenz finden Sie ein Service- und Informationsangebot des Sekretariats der KMK ohne empfehlenden
Charakter. Dort werden Online-Angebote aufgelistet, die das Lernen zu Hause erleichtern sollen.
Strategie Bildung in der digitalen Welt (kmk.org)
- Hier finden Sie die aktuellen Informationen und Hinweise des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Coronavirus
- Auf der Seite des deutschen Schulportals finden Sie einen Artikel „Wie Schulleitungen in der Krise erfolgreich sind“ von
Annette Kuhn sowie weitere Artikel und Hinweise zum Schwerpunkt „Schule leiten“.
https://deutsches-schulportal.de/schwerpunkte/schule-leiten/
- Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Angebote und hilfreiche Informationen, Tipps und Tools für das Homeschooling bzw. für
die Umsetzung digitaler Bildungsangebote.
https://homeschooling-corona.com/
- Weiterführende Hinweise zur Reflexion:
Schule leiten in Zeiten des Fernunterrichts erfordert von Schulleitungen hohe Flexibilität und kreative Lösungen. Das nächste Schuljahr stellt Schulleitungen und Schulleitungsteams nicht nur hinsichtlich der Personal- und Unterrichtsorganisation vor neue Herausforderungen. Auch die Verbindung von Fern- und Präsenzunterricht zu einer schulorganisatorisch machbaren und pädagogisch sinnvollen Einheit stellt einen anspruchsvollen Entwicklungsprozess dar. Die hier zusammengestellten Impulsfragen zu unterschiedlichen Leitungsthemen sollen eine lösungsorientierte Fokussierung auf notwendigen Handlungsbedarf ermöglichen. Sie können sowohl für die anstehende Schuljahresplanung als auch zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung bestehender Konzeptionen unter Pandemiebedingungen genutzt werden.
Die hier zusammengestellten Impulsfragen zu unterschiedlichen Leitungsthemen können Schulleitungen bei diesem Prozess unterstützen.

Verordnungen und Konzeptionen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport:
-
Informationen zur Kita- und Schulverpflegung in Zeiten von Corona (Stand 21.07.2020)
https://km-bw.de/site/pbs-bw2/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/1_FAQ_Corona/Info_Corona_Kita%20und%20Schulverpflegung_pdf.pdf
- Verordnung des Kultusministeriums über den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule,
Stand 31.08.2020)
http://www.km-bw.de/corona
- für Grundschulen (Stand 23. Juli 2020)
https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1947862252/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/1_FAQ_Corona/2020%2007%2007%20Ministerin%20Schreiben%20Planung%20Schuljahr%202020_2021_Grundschulen_SBBZ.pdf
- für Sek I und SBBZ (Stand 23. Juli 2020)
https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1166100804/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/1_FAQ_Corona/2020%2007%2007%20Anlage_Ganztag.pdf
- Weiterführende Hinweise zur Reflexion:
Die Organisation des Ganztagsschulbetriebs unter Pandemiebedingungen stellt für die Schulen sowohl in der Primarstufe als auch in der Sekundarstufe eine große Herausforderung dar. Vorliegende Übersicht bietet Impulse und verschiedene Möglichkeiten zur pädagogisch-organisatorischen Umsetzung an, um die nächsten Planungsschritte zur Umsetzung des Ganztagsbetriebs unter Pandemiebedingungen zu erleichtern. Das Instrument kann im Sinne einer Checkliste genutzt werden, um sich rasch einen Überblick darüber zu verschaffen, was schon alles bedacht und initiiert wurde oder auch darüber, welche Punkte bisher noch nicht im Fokus waren. Dabei geht es nicht um die vollständige Bearbeitung jeder einzelnen Fragestellung, sondern darum, möglichst rasch relevante Handlungsfelder identifizieren und priorisieren zu können.

- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren
Im vorliegenden Blogbeitrag beschäftigt sich der Autor mit der Frage nach der Kombination von Phasen des Präsenz- und des Fernunterrichts.
Autor: Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.
https://schulesocialmedia.com/2020/05/16/praesenz-und-fernunterricht-kombinieren/
Passend dazu findet sich auf seinem youtube Kanal #digiFernunterricht die Folge 69 zum gleichen Thema.
https://www.youtube.com/watch?v=Bz902oUzCMs
- Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht aus
Nordrhein-Westfalen
https://xn--broschren-v9a.nrw/fileadmin/Handreichung_zur_lernfoerderlichen_Verknuepfung/pdf/Handreichung-Distanzunterricht.pdf
- Dialogisches Lernen – auch im #digifernunterricht
Im vorliegenden Blogbeitrag beschäftigt sich der Autor mit der Idee des dialogischen Lernens.
Autor: Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.
https://schulesocialmedia.com/2020/05/27/dialogisches-lernen-auch-im-digifernunterricht/
Passend dazu findet sich auf seinem youtube Kanal #digiFernunterricht die Folge 74 zum gleichen Thema.
https://www.youtube.com/watch?v=Hz_gKD7M4Rw
- Der Aufsatz Methoden für kontakt- und bewegungseingeschränkten Präsenzunterrichts auf Distanz in Zeiten von
Corona von Christian Feierabend ist folgendem Buch entnommen: „Hybridunterricht 101. Ein
Leitfaden zum blended learning für angehende Lehrer*innen. Ein Gemeinschaftsprojekt aus den sozialen Netzwerken“
herausgegeben von Tim Kantereit und erschienen im Verlag Visual Ink Publishing (2020). Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz CCBY-SA
4.0 veröffentlicht. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Methoden für Präsenzunterricht auf Distanz - C. Feierabend
Methodenkarten Präsenzunterricht auf Distanz (Druckversion)
- Der Aufsatz „Präsenzphasen des Unterrichts agil und schülerzentriert gestalten“ von Tim
Kantereit ist folgendem Buch entnommen: „Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum blended learning für angehende
Lehrer*innen. Ein Gemeinschaftsprojekt aus den sozialen Netzwerken“ herausgegeben von Tim Kantereit und erschienen im Verlag
Visual Ink Publishing (2020). Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz CCBY-SA 4.0 veröffentlicht. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Präsenzphasen agil und schülerzentriert - Tim Kantereit
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Die Gestaltung des Präsenzunterrichts in der Schule und dem Lernen zu Hause erfordert jeweils unterschiedliche didaktische Herangehensweisen. Diese Phasen sinnvoll aufeinander abzustimmen, ist eine der wesentlichen Herausforderungen in der aktuellen Situation. Die zentrale Frage ist: Wie schaffen wir es, die Merkmale guten Unterrichts in beiden Phasen trotz aller Beschränkungen umzusetzen? Oder anders gefragt: Wenn Gruppenarbeit aufgrund von Hygienevorschriften im Präsenzunterricht nicht möglich ist, wie können dann Formen des kooperativen Lernens im Fernunterricht (zum Beispiel in Breakout-Räumen im virtuellen Klassenzimmer) organisiert werden? Reibungsverluste können reduziert werden, wenn die Planung der beiden Phasen sinnvoll aufeinander abgestimmt ist.

- Der Aufsatz Bedingungen
des digitalen Fernunterrichts und die 4 plus 1 Regel von Bob Blume ist folgendem Buch entnommen: „
Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum blended learning für angehende Lehrer*innen. Ein Gemeinschaftsprojekt aus den sozialen
Netzwerken “ herausgegeben von Tim Kantereit und erschienen im Verlag Visual Ink Publishing (2020). Das gesamte Buch ist
unter der freien Lizenz CCBY-SA 4.0 veröffentlicht.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- Der Aufsatz Videokonferenzen
methodisch sinnvoll gestalten von Tim Kantereit ist folgendem Buch entnommen: „ Hybridunterricht 101.
Ein Leitfaden zum blended learning für angehende Lehrer*innen. Ein Gemeinschaftsprojekt aus den sozialen Netzwerken “
herausgegeben von Tim Kantereit und erschienen im Verlag Visual Ink Publishing (2020). Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz CCBY-SA
4.0 veröffentlicht.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- Wie kann Medienkompetenz von Lernenden aufgebaut werden?
Im Fernunterricht stellt sich mehr denn je die Frage nach der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften. Der folgende Link auf ein Dossier des Deutschen Schulportals beschäftigt sich mit der Frage: “Wie machen wir Schüler fit für die digitale Welt?”
https://deutsches-schulportal.de/dossiers/dossier-medienkompetenz-wie-machen-wir-schueler-fit-fuer-die-digitale-welt/
- Wie kann Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schüler im selbstständigen Lernen gefördert werden?
Die Schulen sind während der Corona-Krise auf Herausforderungen gestoßen, die sie auch nach der Schulöffnung weiter beschäftigen werden. Die meisten Lehrkräfte wollen künftig ihre Schülerinnen und Schüler stärker dazu befähigen, selbst ihren Lernprozess zu planen. Das Schulportal hat an zwei Schulen mit besonderen Konzepten zur Eigenverantwortung nachgefragt, wie das selbstständige Lernen während der Pandemie funktioniert hat und wie die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden können:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/selbststaendiges-lernen-im-stresstest/
- Tools, didaktische Hinweise und ein Erfahrungsaustausch als Youtube-Kanal.
Wie organisiert man Lernprozesse, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle bei sich zuhause sind?
Autor : Philippe Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien) stellt auf seinem Youtube-Kanal ständig neue Ideen zum “ DigiFernunterricht ” ein.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq
- Flipped Classroom - mehr Zeit im Unterricht oder von einer Idee zum Deutschen Lehrerpreis
Es geht hier um die Entwicklung eines Flipped-Classroom-Konzepts als Kooperationsprojekt.
Autor : Ferdinand Stipberger (Gregor-von-Scherr Realschule, Neunburg vorm Wald)
Dieses Online Seminar findet sich auf der Seite des Deutschen Lehrkräfteforums.
https://www.youtube.com/watch?v=6UCTO-7EWGM&feature=youtu.be
-
Weitere Erläuterungen zum Konzept des flipped classroom
Auf der Homepage "fliptheclassroom.de" findet sich eine Einführung zum umgedrehten Klassenzimmer.Auf der homepage "flipclass.eu" finden sich zahlreiche Anregungen und Videos zum Konzept.
- Hybridunterricht: Wie kann man Nähe schaffen beim Lernen in Distanz?
In diesem interaktiven Online Seminar geht es um synchrone und asynchrone Kommunikationsformen, die digitalen Medien bieten, um Nähe im Lernen auf Distanz zu ermöglichen. Thematisiert werden unterschiedliche Formen des Feedbacks, didaktische Besonderheiten von Videokonferenzen, Classroommanagement im Meetingraum, Lernarrangements mit Gruppenarbeitsphasen und Chancen für individuelles Feedback.
Autorenschaft : Amelie Klinger und Steffen Wardemann sind Lehrkräfte am Ruhr-Gymnasium in Witten. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind agile Methoden, Erklärvideos, Kollaboration, personalisiertes Lernen.
Dieses Online Seminar findet sich auf der Seite des Deutschen Lehrkräfteforums.
https://www.youtube.com/watch?v=LNTcMPn1dc4&feature=youtu.be
- Feedback digital im Unterricht
Feedback ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Unterricht. In analoger Form spielt es seit langer Zeit eine wichtige Rolle, zunehmend finden sich inzwischen auch digitale Formen. Dieses Online Seminar zeigt erprobte Möglichkeiten auf, wie digitale Tools zu einer Etablierung von Rückmeldung und Individualisierung im Unterricht beitragen können. Die einzelnen Tools werden kurz vorgestellt und in den unterrichtlichen Kontext eingebettet.
Autorin : Monika Hochleitner-Prell
Dieses Online Seminar findet sich auf der Seite des Deutschen Lehrkräfteforums.
https://www.youtube.com/watch?v=4EtcIm2qCZM
- Unterricht via Internet
In Zeiten des Fernunterrichts ist es wichtig, in Kontakt mit den eigenen Schüler*innen zu bleiben. Online-Unterricht kann weitaus mehr als nur Arbeitsblätter bereitzustellen. Es ist möglich, Gemeinschaft erleben zu lassen.
Das Team des Sozialunternehmens Herausfo(e)rderer gemeinnützige UG unterstützt Schulen, Bildungsträger und Unternehmen dabei, Herausforderungen als außerschulisches Lernen mit Alltagsorientierung innerhalb des schulischen Rahmens zu konzeptionieren und zu implementieren.
Autor : Markus Görlich, Lehrer für Mathematik und Chemie und Mitgründer von Herausfo(e)rderer gemeinnützige UG
Dieses Online Seminar findet sich auf den Seiten des Deutsche Lehrkräfteforums.
https://www.youtube.com/watch?v=f1jcF4Zp0K0
- Regeln für Video-Konferenzen
Hier gibt es Tipps für Videokonferenzen, die ansprechend visualisiert sind und sich sowohl im Unterricht für Grundschulkinder als auch für ältere Schüler*innen einsetzen lassen.
Finden lässt sich dieses Dokument auf der Seite wordpress.com.
Autorinnen : Wibke Tiedmann & Stefanie Maurer
https://sketchnotegame.files.wordpress.com/2020/05/videokonferenzen.pdf
- Impulse zum Unterrichten mit Videokonferenzsystemen
Autorenschaft: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Handouts/DigitalesLernen/2020-08-03-Impulse-Broschuere.pdf
- Klassenvertrag von Jan Wölfer
Hybrider Unterricht
- Überlegungen von Jutta Acker
Digitales Unterrichten: Tipps und Tricks
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Fernunterricht ist keine direkte Abbildung des Präsenzunterrichts. Die Art der Kommunikation und Beziehungsgestaltung, der Aufgabenstellungen, des Feedbacks und der umsetzbaren Methoden muss den Gegebenheiten des Fernunterrichts einerseits und den Rahmenbedingungen der jeweiligen Schule andererseits angepasst werden. Ziel bleibt auch hier, dass Unterricht lernwirksam gestaltet wird, alle Lernenden erreicht werden und niemand verloren geht.

- Lernwirksame Aufgaben im Fern- und Präsenzunterricht:
Fernunterricht bietet Chancen, wenn es gelingt, die Lernenden mit packenden Lernaufgaben für das Lernen zuhause zu begeistern. Welches sind die Kriterien für motivierende Aufgabenstellungen, die im Präsenzunterricht und besonders auch im Fernunterricht nachhaltige Lernerlebnisse ermöglichen? Auf der Seite von iquesonline finden Sie eine Fülle von konkreten Anregungen und Beispielen.
Welche Indikatoren gibt es für die Tiefenstrukturen im Unterricht, d.h. für strukturierte Klassenführung, kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung? Auf der Seite des IBBW finden sich Feedbackbogen, in denen die Indikatoren der Tiefenstrukturen aufgeführt sind. Aufgrund der aktuellen Situation des Fernlernens stehen zusätzlich Fragebogen-Module zu diesem Themenkomplex zur Befragung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
- Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht
Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Über diese Fragen und vieles mehr hat die Bundeszentrale für politische Bildung in den letzten Wochen mit Lehrerinnen und Lehrern gesprochen, auf Twitter gestöbert und online Veranstaltungen besucht.
- Unterrichtsmaterial zum Download
Auf der Seite des Bildungsservers finden sich Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, den Sekundarbereich und die Berufsschule.
- Experimente für Zuhause
Das Helmholtz Institut hat auf seiner Website Experimente und wissenschaftliche Angebote zusammengestellt, die Kinder und Jugendliche ganz einfach zu Hause nutzen können. In Videos, Comics und Broschüren werden komplexe Zusammenhänge erklärt und Nachwuchswissenschaftlern gezeigt, wie sie ihr Zuhause kurzerhand zum Forschungslabor machen können.
- Lean Lesson Planning - mit Schüler*innen gemeinsam Unterricht planen
Der Lehrer und Autor Tim Kantereit schreibt zum Konzept des „Lean Lesson Planning“: „Zeitgemäßer Unterricht baut auf Vertrauen und Kollaboration auf. Die Rolle der Lehrer:in ist verändert und ähnelt der eines „servant leaders“. Sie bereitet einen methodischen Rahmen in dessen sich die Schüler:innen selbstbestimmt bewegen können (Siehe Neun Anzeichen zeitgemäßen Distanzunterrichts). Es herrschen flache Hierarchien zwischen Lehrer:in und Schüler:innen. Mitbestimmung und Eigenverantwortung, sowie Kommunikation auf Augenhöhe sind Elemente agiler Lernprozesse. Diese sind wichtig, denn Lernen richtet somit nach den Lernenden aus, letztere sind dadurch intrinsisch motiviert und sie lernen, Lernprozesse zu steuern.“
- KAKAO Aufgaben und die 4plus1 Regel von Bob Blume
Im Blogbeitrag "DIGITAL: Bedingungen des digitalen Fernunterrichts und die 4+1-Regel" stellt Bob Blume vor, wie mit langfristig angelegten Aufgabenstellungen und der 4 plus 1 Regel eine Fernlernphase strukturiert werden kann.
- Die Produktion eines Lernvideos planen und durchführen
Neben der Nutzung von vorhandenen Videos bietet auch das Erstellen eigener Videos vielfältige Möglichkeiten, das fachliche Lernen zu unterstützen. In diesem Beitrag wird thematisiert, welche Möglichkeiten der Videoproduktion sich einfach und unkompliziert umsetzen lassen und welches Potential im Erstellen eines Videos für das fachliche Lernen liegt. Und wie kann das alles im Fernunterricht gelingen?
Dieses Video ist zu finden auf dem youtube Kanal des Deutschen Zentrums Lehrerbildung Mathe DZLM.
https://www.youtube.com/watch?v=Bb677xQ-TNY
- Lernvideos auswählen und nutzen
Mathematische Erklärvideos auf YouTube und ähnlichen Plattformen sind vielfältig. In diesem Video wird daher auf die Fragen eingegangen, wie geeignete Videos für Lernende ausgewählt werden können und welche Kriterien hierbei eine Rolle spielen sollten.
Dieses Video ist zu finden auf dem youtube Kanal des Deutschen Zentrums Lehrerbildung Mathe DZLM.
https://www.youtube.com/watch?v=R-35E1vWC-4
- Digitale LernJobs erstellen
Dies ist der Mitschnitt des Online Seminars "KOMPASS - digitale LernJobs erstellt mit der App BookCreator".
Autorinnen : Erika Ohland und Ruth Wallner
https://www.youtube.com/watch?v=aN_763ANAqo
Hier findet sich die dazugehörende Powerpoint Präsentation - beides auf der Seite des Deutschen Lehrkräfteforums:
https://www.deutsches-lehrkraefteforum.de/fileadmin/webinare/kompass_digitale_lernjobs.pdf
- Unterrichtsbeispiel aus Physik Klasse 8 (Mechanik – Bewegung)
Michael Köhnert und Michael Regner, beide Fachberater Unterrichtsentwicklung, richten den Blick auf die Bedeutung einer gestalteten Lernumgebung für erfolgreiches E-Learning an einem Unterrichtsbeispiel aus dem Fach Physik. Der Beitrag wird mit einem Exkurs auf drei verschiedene sogenannte „Instructional designs“ eingeleitet. Auf diese wird im Unterrichtsbeispiel an geeigneter Stelle verwiesen.
Beispielaufgabe aus Physik
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Nicht nur die Organisation des Fernunterrichts, sondern auch die Frage nach geeigneten Aufgaben im Fernunterricht stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Nicht alles, was im Präsenzunterricht üblich und möglich ist, kann im Fernunterricht umgesetzt werden. Die Möglichkeiten des Fernunterrichts scheinen auf den ersten Blick limitiert. Dennoch bleiben die wichtigen fachlichen und pädagogischen Fragen in Bezug auf geeignete, kognitiv aktivierende Aufgabenformate von Bedeutung und es lohnt sich, diese auf das veränderte Umfeld anzuwenden. Oft entstehen kreative Lösungen, die die scheinbaren Begrenzungen erweitern.

- Feedback digital im Unterricht
Feedback ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Unterricht. In analoger Form spielt es seit langer Zeit eine wichtige Rolle, zunehmend finden sich inzwischen auch digitale Formen. Dieses Online Seminar zeigt erprobte Möglichkeiten auf, wie digitale Tools zu einer Etablierung von Rückmeldung und Individualisierung im Unterricht beitragen können. Die einzelnen Tools werden kurz vorgestellt und in den unterrichtlichen Kontext eingebettet.
Autorin: Monika Hochleitner-Prell
Dieses Online Seminar findet sich auf der Seite des Deutschen Lehrkräfteforums.
https://www.youtube.com/watch?v=4EtcIm2qCZM
- Lernprozesse sichtbar machen. Pädagogische Diagnostik als lernbegleitendes Prinzip
Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung von 2014
https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/individuelles-lernen-und-individuelle-foerderung/allgemein-bildende-schulen/kompetenzraster-als-paedagogische-umsetzungshilfen/lernprozessdiagnostik/nl10_paedagogische_diagnostik.pdf
- Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag. Grundlageninformation mit Anregungen für Praxis
http://www.isb.bayern.de/download/7409/paedagogisch_diagnostizieren.pdf
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Jede Lerngruppe ist heterogen. Die Heterogenität bezieht sich jedoch nicht nur auf die Unterschiedlichkeit in der Leistungsfähigkeit. Sie umfasst weit mehr. Diese Unterschiedlichkeit kann sich im Fernunterricht durch die neue Situation verschärfen: Wo im Unterricht schnell auffällt, dass jemand nicht mehr bei der Sache ist oder sich mit einer Aufgabenstellung schwertut, kann dies im Fernunterricht lange unerkannt bleiben. Es gibt viele Ansätze für Lehrkräfte, dies in den Blick zu nehmen und Problemlagen zu identifizieren, damit die Schere nicht noch weiter aufgeht. Manchmal sind es kleine Interventionen, die wirken.

- Wie Förderschulen die Corona Krise bewältigen
Fernunterricht nach den Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu gestalten, ist an Förderschulen eine besonders große Herausforderung. Das zeigt auch eine Umfrage an der Universität Würzburg, die während der Corona-Krise unter Lehrkräften an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung durchgeführt wurde. Die folgende Seite des Deutschen Schulportals zeigt am Beispiel der Mosaikschule in Marburg, wie gut der Einsatz digitaler Medien auch an Förderschulen funktionieren kann:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-foerderschulen-die-corona-krise-bewaeltigen/
- Diagnose und Förderung digital gestalten
Eine diagnosegeleitete Förderung ist eine wichtige Gelingensbedingung guten Mathematikunterrichts. Im Video wird dargestellt, wie Diagnose und Förderung unterschiedlicher Wissensfacetten mit Hilfe von digitalen Medien adressiert werden können.
Autorenschaft: Dr. Daniel Thurm und Prof. Dr. Bärbel Barzel
https://www.youtube.com/watch?v=W-fVN7oVGZg
- Welche Bedürfnisse haben eigentlich Kinder und Jugendliche?
Die Autoren um Prof. Menno Baumann von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf beschäftigen sich mit der Frage, welche Konsequenzen die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für die Gesellschaft haben und versuchen dabei, die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die Lern- und Entwicklungserfordernisse in den Fokus eines möglichen Pandemiemanagements zu stellen.
https://www.socialnet.de/materialien/attach/654.pdf
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Die Erfahrung in der Zeit der Schulschließung hat gezeigt, dass es nicht so einfach wie im Präsenzunterricht ist, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen im Blick zu behalten. Dazu kommt, dass der Fernunterricht nicht für alle Schülergruppen ideal ist - sei es, dass sie zu jung sind, einen bestimmten Förder- oder Unterstützungsbedarf haben oder sie noch nicht in der Lage sind, sich ausreichend selbst zu organisieren. Um kein Kind zu verlieren, braucht es neue Formen der Kontaktaufnahme und der Wahrnehmung seitens der Lehrkräfte, aber auch anderer Bezugspersonen im schulischen Kontext. Problemlagen müssen identifiziert und individuelle Lösungen entwickelt werden. Es kann hilfreich sein, bestehende Unterstützungssysteme mit einzubeziehen.

- “Deeper learning” und die Bedeutung einer kreativen Lernkultur
Neben den unbestreitbar drängenden Aufgaben im Bereich des Infektionsschutzes und der technischen Ausstattung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sollte in den kommenden Wochen und Monaten die Frage einer zukunftsfähigen Lernkultur nicht vergessen werden. Die Nutzung digitaler Technik muss eingebettet sein in einen pädagogischen Rahmen, der eine pädagogisch sinnvolle Nutzung digitaler Geräte und Inhalte ermöglicht. Bestimmt nicht den einzigen, aber einen vielversprechenden Ansatz, der in Fachkreisen derzeit hoch gehandelt wird, stellt das Konzept des „Deeper Learning“ dar, das auf der folgenden Seite des Deutschen Schulportals vorgestellt wird (Autor: Tobias Diemer, Stiftung Mercator):
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/kulturelle-bildung-es-ist-zeit-fuer-eine-neue-kreativere-lernkultur/
- Kognitiv aktivieren - Lernen digital begleiten
Die aktuelle Situation der Schulschließungen im Zuge der Pandemie erfordert von Lehrpersonen, neue Herausforderungen im Mathematikunterricht zu bewältigen.
Dieser Zusammenschnitt des Online-Seminars Mathematik lernen und lehren - „in distance“ vom 26.03.2020 informiert, wie in dieser herausfordernden Situation dennoch ein Lernen und Lehren möglich ist, indem auf Bekanntes zurückgegriffen wird und neue Wege beschritten werden. Wichtig ist dabei, die Kommunikation aufrecht zu erhalten - es wird ein Überblick gegeben, mit welchen Medien das geschehen kann.
Autorinnen: Prof. Dr. Bärbel Barzel (UDE) und Dr. Maike Abshagen (IQSH).
https://www.youtube.com/watch?v=eoM-nxVPUKE
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion:
Effektive Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung sind die sogenannten „Tiefenstrukturen“ des Unterrichts. Sie haben sich aus wissenschaftlicher Sicht als besonders lernförderlich erwiesen. Es gibt inzwischen viele Impulse, wie diese Tiefenstrukturen im Präsenzunterricht umsetzbar sind. Was aber ist mit dem Fernunterricht? Welche Wege gibt es, diese Dimensionen des Unterrichts auch hier zu berücksichtigen, um individuelle Lernerfolge zu ermöglichen? Wie könnten Umsetzungsmöglichkeiten aussehen?

- Wie können die Leitgedanken der Schule auch in Pandemiezeiten sichtbar bleiben?
Wie können Eckpfeiler des schulischen Konzeptes auch in Zeiten des Fernunterrichts sichtbar und spürbar bleiben? Welche Erfahrungen nehmen Lehrerinnen und Lehrer aus der Corona-Krise für die Schulentwicklung mit? An erster Stelle steht für viele Schulen das Ziel, die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler für den Lernprozess zu stärken. Der vorliegende Artikel auf der Seite des Deutschen Schulportals stellt zwei Schulen vor, die sich damit auseinandergesetzt haben, wie ihre Leitgedanken auch in Corona Zeiten gelebt werden können:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/selbststaendiges-lernen-im-stresstest/
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Im Leitbild einer Schule zeigt sich, auf welche Werte sich die Schulgemeinschaft verständigt hat. Diese im schulischen Alltag lebendig zu halten, ist eine tagtägliche Aufgabe. Der Fernunterricht fordert Schulen hier in einer neuen Art und Weise heraus: Wie gelingt es, dass die geltenden Werte der Schule auch unter diesen besonderen Bedingungen für alle Beteiligten erlebbar sind? Wo genau zeigt es sich, dass beispielsweise der Satz aus dem Leitbild “Wir haben alle Lernenden mit ihren Besonderheiten im Blick” auch im Fernunterricht wirksam wird? Inwieweit sind die Leitgedanken einer Schule auch bei der organisatorischen sowie der pädagogisch-didaktischen Gestaltung des Fernunterrichts für Schule und Lehrkräfte handlungsleitend?

- Neue Kommunikationsmuster etablieren
“Eine bewusste Weiterentwicklung von Kommunikationsmustern könnte jetzt die notwendigen Innovationen anstoßen, um unsere Schulen nach der Pandemie neu aufzustellen und für alle Lernenden wirksamer zu machen.” - diese Aussage und die Erläuterung, wie das genau aussehen könnte, findet sich in einem Artikel auf der Seite des Deutschen Schulportals: “Brauchen wir eine neue Grammatik der Schule?” (Autorinnen: Britta Klopsch/Anne Sliwka)
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/brauchen-wir-eine-neue-grammatik-der-schule/
- Mit Schülerinnen und Schülern Erfahrungen austauschen und Schlüsse ziehen
Wie haben Lehrkräfte, Kinder und Eltern die Zeit der Schulschließungen und den anschließenden Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht auch im Hinblick auf die Kommunikation untereinander erlebt? Wie Vertreter aller Beteiligten gemeinsam über das Lernen in der Corona-Krise sprechen, wird auf der folgenden Seite des Deutschen Schulportals am Beispiel einer baden-württembergischen Gemeinschaftsschule aufgezeigt:
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/gemeinschaftsschule-neubulach-wie-eine-schule-das-lernen-in-der-corona-krise-erlebt-hat/
- Wie Schulen mit Eltern in der Krise kooperieren
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon vor der Krise den Austausch mit den Eltern über die reine Gremienarbeit hinaus gepflegt hat, kann nun leichter Kontakt zu den Familien halten. Insbesondere an Grundschulen spielt das jetzt eine große Rolle, weil jüngere Kinder beim Lernen zu Hause mehr Unterstützung brauchen. Wie ein guter Austausch aussehen kann, zeigt das Beispiel der Franz Leuninger Schule in Hessen auf der Seite des Deutschen Schulportals:
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kommunikation-mit-eltern-corona-krise-wie-schulen-mit-eltern-in-der-krise-kooperieren/
- Weiterführende Anregungen zur Reflexion
Schulische Kommunikation zwischen den am Schulleben Beteiligten ist in vielen Fällen geregelt und funktioniert gut. Sie findet nicht nur über Telefonate, Briefwechsel oder Mails statt, sondern oft im direkten Gespräch der Personen vor Ort. Diese Möglichkeit besteht in Zeiten des Fernunterrichts nicht in gleicher Weise. Um gut miteinander in Kontakt zu bleiben, ist es hilfreich, neue Kommunikationsformen und -wege zwischen den Beteiligten zu etablieren. Weil diese besondere Zeit für alle Beteiligten Veränderungen mit sich bringt, gibt es mehr Anlass zu Austausch und Absprachen als bisher.

-
Lehrergesundheit in Krisenzeiten
Gerade in Krisenzeiten wird Lehrerinnen und Lehrern viel abverlangt. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Umstellung auf digital gestützten Unterricht, die dafür fehlenden Routinen, die wechselnden Hygienebestimmungen und immer wieder neue Aufgaben verlangen viel Engagement bis an die Grenzen der Belastbarkeit – und nicht selten darüber hinaus. Auf der Internetseite des Schulportals finden Sie in diesem Dossier wissenschaftliche Hintergründe und Tipps aus der Praxis.
-
Fit für den Fernunterricht - Die Bewegungsangebote des Anna-Essinger-Gymnasiums in Ulm
Das AEG in Ulm hat als Gymnasium mit Sportprofil während der Pandemie eine Vielzahl von Bewegungsangeboten auf seiner Homepage veröffentlicht. Sie finden hier Angebote, die ständig aktualisiert werden:Bewegungschallenges
Tabatas (kurze hochintensive Bewegungseinheiten)
Vorschläge für Pandemieläufe
Ideen für Wettbewerbe
- Einführungstext zum WSB Programm des Anna Essinger Gymnasiums: “Selbstregulation trainieren in Zeiten des
Fernunterrichts”
In diesem einführenden Text beschreiben die Lehrerinnen Julia Heller und Dorothee Höfler die Arbeit der am Anna-Essinger-Gymnasium tätigen WSB-Mentorinnen und Mentoren und die Bedeutung der exekutiven Funktionen fürs Lernen.
Selbstregulation trainieren in Zeiten des Fernunterrichts
Bleib am Ball trotz Corona - Filme von Schüler/innen für Schüler/innen
- Beispiel 1 zu Selbstregulation trainieren in Zeiten des Fernunterrichts:
“Zeit für Bewegung - Impulse für die Primarstufe”
In der vorliegenden Seminararbeit zeigt Julius Strobel, einer der WSB-Mentoren des Anna-Essinger-Gymnasiums in Ulm, auf, wie Bewegungseinheiten im Fernunterricht der Grundschule umgesetzt werden können. Er konnte dieses Konzept anlässlich des Besuchs der Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann an seiner Schule vorstellen.
Seminararbeit: “Zeit für Bewegung - Impulse für die Primarstufe”
Powerpoint: Vortrag zur Seminararbeit “Zeit für Bewegung”
- Beispiel 2 zu Selbstregulation trainieren in Zeiten des Fernunterrichts: “Am Ball bleiben trotz Corona”
Luca Schwer, ein WSB-Mentor des Anna-Essinger-Gymnasiums, rückt in seiner Seminararbeit zunächst die Bedeutung der exekutiven Funktionen in den Mittelpunkt und stellt dann ab Kapitel 5 eine Trainingseinheit für Fußballübungen für Zuhause vor.
Seminararbeit: “Am Ball bleiben trotz Corona”
- Welche Bedürfnisse haben eigentlich Kinder und Jugendliche?
Die Autoren um Prof. Menno Baumann von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf beschäftigen sich mit der Frage, welche Konsequenzen die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für die Gesellschaft haben und versuchen dabei, die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die Lern- und Entwicklungserfordernisse in den Fokus eines möglichen Pandemiemanagements zu stellen. Dies wird in dem pdf-Dokument Skizze eines Pandemiemanagements für Kinder, Jugendliche und Familien veranschaulicht.
Ergänzend dazu gibt es den Podcast von WDR Info.
- Die Lehrerin und Fachberaterin Schulentwicklung Jutta Acker gibt in ihrem Text „ 7 Säulen der
Selbstfürsorge “ konkrete Anregungen, wie Lehrkräfte angesichts der großen beruflichen wie privaten
Herausforderungen des Fernunterrichts gut für sich selbst sorgen und gesund bleiben können.
7 Säulen der Selbstfürsorge
- Michael Köhnert und Michael Regner, beide Fachberater Unterrichtsentwicklung, haben aus ihrer eigenen Erfahrung mit Fernunterricht
Gefahren beim E-learning identifiziert und geben Tipps, wie man diese minimieren kann.
Gefahren beim E-learning
- Weiterführende Hinweise zur Reflexion:
Gesundheitsprävention hat in Zeiten des Fernunterrichts deshalb eine herausragende Bedeutung, weil viele strukturierende Maßnahmen, die im schulischen Alltag vor Ort selbstverständlich sind (Rhythmisierung durch den Stundenplan, Pausen, angeleitete Arbeitsphasen, direktes Feedback durch andere, das Vorhandensein eines Arbeitsplatzes) zu Hause nicht unbedingt gegeben sind. All dies muss im häuslichen Umfeld ggf. erst hergestellt werden, damit lernförderliches Arbeiten möglich ist. Die Fähigkeit zur Selbstregulation hat in diesem Zusammenhang eine herausragende Bedeutung. Daher muss in dieser Phase verstärkt der Blick auf die Stärkung der selbstregulativen Fähigkeiten gelenkt werden. Dies alles gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern gleichermaßen für Lehrkräfte, die durch Homeoffice und Homeschooling ebenfalls mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden.

-
Anlässe gestalten - Ideen und Material
Die kreativen Kolleginnen Wibke Tiedmann und Stefanie Maurer stellen Ihnen auf ihrer Seite viel zeichnerisches Material zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen, (schulischen) Anlässen und Ferien zur Verfügung.
-
Abschlussfeier an den Schulen: Alles anders wegen Corona
Endlich das Abschlusszeugnis in der Hand halten: Tausende Schüler haben sich am Freitag über diesen besonderen Moment gefreut. An einigen Schulen gab es die Entlassungsfeiern auch schon. Wegen der Corona-Pandemie und den geltenden Abstandsregeln ist in diesem Jahr alles ein bisschen anders. Die sonst üblichen, großen Feiern mit engen Kontakten dürfen nicht stattfinden. Viele allgemeinbildende Schulen zeigten sich deshalb erfinderisch. Denn wenn es schon keine Streiche, Motto-Tage und Abi-Bälle gibt, soll zumindest die Zeugnisübergabe ein wenig feierlich sein. Hier findet sich die Ideensammlung des NDR.
-
Abschied von der Schule in Corona-Zeiten – würdig(end)e und ermutigende Formate vom Dozierendenkollegium des RPI Loccum
In Zeiten strikter Abstandsregeln ist schnell klar: Der größte Klassenraum und vermutlich sogar die Aula der Schule sind für eine Abschiedsfeier zu klein, selbst wann man entweder ganz ohne Angehörige nur mit den Schüler*innen oder nur mit den Kleingruppenklassen feiern sollte. Warum also nicht einmal einen neuen Ort ausprobieren, außerhalb von Schule und Schulgelände? Eine Ideensammlung findet sich auf der Seite des RPI Loccum.
- Hinweise zur Reflexion:
Erfolge gibt es in allen schulischen Bereichen und werden üblicherweise gewürdigt und gefeiert. Darüber hinaus gibt es Anlässe, die einen besonderen Stellenwert im Schuljahr und im Schulleben haben. Das sind erinnerungswürdige Momente: z. B. der erste Schultag, die letzte Stunde vor den Ferien, der letzte Tag an der Schule. Auch für sie gibt es an jeder Schule Rituale und Feiern. Wie können Schulen diese Anlässe und Erfolge auch unter veränderten Bedingungen positiv gestalten? Welche Fragen könnten in den Blick genommen werden? Welche kreativen Lösungen sind denkbar?

- Hinweise zur Reflexion:
Umbruchphasen benötigen häufig besonderer Begleitung und Unterstützung. Durch die Schulschließung, die Einrichtung des Fernunterrichts mit seinen digitalen und didaktischen Herausforderungen und die daraus resultierenden neuen schulorganisatorischen Aufgaben einschließlich der Steuerung des Personals rücken Unterstützungssysteme stärker als bisher in den Blick. Schulleitungen und Lehrkräften stehen vielfältige Unterstützungssysteme zur Verfügung, die in dieser besonderen Phase mit spezifischem Experten- und Prozesswissen zu Seite stehen.
