Mit digitalen Wekzeugen in Kontakt bleiben?
Kurz mal eine Nachricht tippen und umgehend eine Antwort bekommen. Was im privaten Leben alltäglich ist, muss im beruflichen Leben und an den Schulen höheren Hürden standhalten. Denn gerade im schulischen Umfeld spielt der Datenschutz eine besondere Rolle. Um dem Rechnung zu tragen, werden den Schulen digitale Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht darüber, was zukünftig den Schulen bereit gestellt wird, finden Sie auf der Seite Kultusministeriums.

Die Fernlernphasen stellen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch ihre Eltern vor immense Herausforderungen. Sie sehen sich mit teils umfangreichen Materialpaketen und Arbeitsplänen konfrontiert, deren Bearbeitung nun im häuslichen Umfeld weitestgehend selbstständig organisieren werden muss.
Für etwas methodische Abwechslung, Binnendifferenzierung und auch individualisierte Hilfestellung können Webkonferenzen sorgen.
Mit dem in moodle integrierbaren System BigBlueButton lassen sich solche Webkonferenzen umsetzen.
BigBlueButton bietet Funktionalitäten wie:
- Audio- und Videochats,
- öffentliche Textchats zwischen allen,
- „private“ Textchats zwischen einzelnen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern,
- gemeinsame Notizen, die von den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern kollaborativ verfasst werden können,
- die Freigabe von Präsentationen und anderen Dokumenten,
- einfache Umfragewerkzeuge,
- eine Whiteboardfunktion und
- Bildschirmfreigaben.
Wichtige Links zu BigBlueButton:
- Anleitungen
- Integration in moodle
- Didaktische Überlegungen
- Online-Seminare erfolgreich gestalten
- Übersicht über alle Funktionen
Big Blue Button - hier finden Sie ein Erklärvideo auf YouTube
Technische Voraussetzungen: Stabiles und schnelles Internet, Computer (mit aktuellem Browser und Mikrofon, optional Webcam), moodle (z. B. bei BelWü), BigBlueButton-Server
Mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen sowie mit Eltern in Kontakt zu bleiben, ist zur Zeit nur eine der
Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Videokonferenzen sind attraktiv. Zum einen können so geteilte Lerngruppen gemeinsam
unterrichtet werden. Zum anderen muss man nicht tippen, wie beim Chat. Sie ermöglichen der Teilnehmerschaft sich nicht nur zu
hören, sondern auch zu sehen.
Mit Jitsi lassen sich solche Videotreffen umsetzen. Es bietet dabei Funktionalitäten wie:
- Audio- und Videochats,
- Textchats,
- die Freigabe von Präsentationen und anderen Dokumenten,
- Bildschirmfreigaben.
Wie nutze ich Jitsi im Browser - Hier finden sie ein Erklärvideo auf YouTube
Technische Vorraussetzungen: Internetanschluss, ggf. Jitsiserver (fragen Sie Ihr Medienzentrum)
PC/Laptop/Tablet/Smartphone
Das Kultusministerium stellt den Lehrkräften an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg Lizenzen des Messengers Threema Work Education zur dienstlichen Kommunikation zur Verfügung.
Threema Work ist ein End-zu-End-verschlüsselter Messenger zur Nutzung auf Smartphones, Tablets und Desktop-Geräten. Threema Work ist ein Baustein der Digitalen Bildungsplattform Baden-Württemberg, die vom Kultusministerium vorangebracht wird.
Threema Work ist ein auf Datenschutz und Datenvermeidung ausgelegter Messenger. Er kann völlig anonym genutzt werden. Zur Identifikation dient nicht eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse wie bei anderen Messengern, sondern die sogenannte „Threema-ID“. Über diese ID können Sie sicher miteinander kommunizieren, ohne Ihre privaten Daten offenzulegen. Die Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt mit Threema Work haben gezeigt, dass der Messenger einfach zu bedienen und zu nutzen ist.
Seit April 2020 wurden Lizenzen in Stufen an die Lehrkräfte an öffentlichen Schulen ausgerollt.
Auf der Seite "Mit Threema Work arbeiten" hat das Landesmedienzentrum alles Wissenswerte kompakt zusammengefasst:
- Videotutorial für die unterschiedlichen Betriebssysteme,
- Download Handbücher,
- häufig gestellte Fragen.