Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Unterstützungsangebot für Schulen im Schulentwicklungsprozess.
Das Qualitätsentwicklungskonzeptes von Baden-Württemberg bietet Schulen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung systematischer Qualitätsentwicklung. Diese Aufgaben umfassen die Qualifizierung, Beratung und Begleitung von Schulen in ihrem Qualitätsentwicklungsprozess sowie bei der internen Evaluation.

Das Beratungsverständnis basiert auf der Expertise für Prozessbegleitung und geht davon aus, dass das Wissen im System vorhanden ist bzw. dieses über Fachexpertinnen und Fachexperten eingebracht wird.
Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung sind Beschäftigte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Sie sind Teil des Unterstützungssystems Beratung. Sie gehören nicht der Schulaufsicht an. Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung der allgemein bildenden Schulen sind in Regionalgruppen, die der beruflichen Schulen sind überregional organisiert.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung orientieren sich an den Voraussetzungen und Zielen der Schule. Die Entscheidung über aufgezeigte Wege und Gestaltungsmöglichkeiten bleibt grundsätzlich der Schule vorbehalten.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung arbeiten mit Schulleitungen, Arbeitsgruppen, Steuergruppen und ganzen Kollegien.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung kooperieren bei Bedarf bzw. bei der Implementierung neuer Konzepte mit Expertinnen und Experten des Unterstützungssystems, wie z. B. Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung und Präventionsbeauftragten.
- Bei Begleitungen im Rahmen von Projekten wird auf die Zielerreichung im Sinne von Projekttreue geachtet.
- Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung kommen an die Schule und beraten diese bei der Initiierung, Planung und Durchführung der Schulentwicklung
- Unterstützung der Schulleitung in der Wahrnehmung ihrer Rolle und Aufgaben
- Sichern von Akzeptanz und Beteiligung in Veränderungsprozessen
- Entwickeln und Umsetzen von pädagogischen Grundsätzen und Leitbild
- Begleiten von Kommunikations- und Informationsprozessen
- Koordinieren der einzelnen Teilprozesse
- Befähigen zur selbständigen Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen
- Datengestützte Schulentwicklung - Wie nutzen wir Daten als Impulse für die Weiterentwicklung?
- Reflexionskultur - Wie können wir unser professionelles Lernen und unseren Unterricht durch gezieltes Feedback weiterentwickeln?
- Schulleitung - Wie fülle ich meine Rolle als Schulleiterin / als Schulleiter in der Schulentwicklung aus?
- Teamentwicklung - Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teams an der Schule?
- Selbstevaluation - Was läuft gut, wo gibt es Entwicklungsbedarf? Wie nutzen wir Instrumente wie z. B. IQES zur Selbstevaluation?
- Unterrichtsentwicklung - Wie gestalten wir Unterrichtsentwicklung nachhaltig?
- Projekt- und Prozessmanagement - Wie bauen wir geeignete Arbeits- und Kooperationsstrukturen auf?
- Fortbildungsplanung - Wie erstellen wir ein fachliches und überfachliches Fortbildungskonzept?
- Realschule - Wie gehen wir mit den veränderten Rahmenbedingungen um?
- Dokumentation / Schulportfolio - Wie dokumentieren wir unsere Arbeit, damit wir selbst einen Nutzen davon haben?
- Gemeinschaftsschule - Welche Veränderungen bringt die Gemeinschaftsschule mit sich und wie gehen wir damit um?
- Ganztagsschule - Wie bewältigen wir die Veränderungen, die der Ganztagsbetrieb mit sich bringt?
- Gesunde Schule - Was brauchen wir, um eine „Gesunde Schule“ zu sein?
- Inklusion - Wie kann Inklusion in unserer Schule gelingen?