Sonderpädagogische Bildung im Kontext Distanzunterricht
Im sonderpädagogischen Bereich spielen eine wirksam gestaltete Lernumgebung und eine verlässliche, ermutigende und wertschätzende Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden eine herausragende Rolle. Schon allein aus diesem Grund stellt der Distanzunterricht eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Von Schülerinnen und Schülern verlangt das Lernen zu Hause ein hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation ab. Viele Kinder und Jugendliche mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot brauchen gerade im Bereich Aufmerksamkeit, Planung und Strukturierung unmittelbare Anleitung. Fehlt diese Unterstützung, kann das Lernen zu Hause schnell zu Überforderung und Frustration führen. Um derartige Belastungssituationen zu vermeiden, ist es wichtig, Aufgaben und Materialien so weit wie möglich an situative und individuelle Lernvoraussetzungen anzupassen.
Als Lehrkraft an einem SBBZ oder in einem inklusiven Bildungsangebot stehen Sie vor der Aufgabe, das Lernangebot an technisch-methodische Gegebenheiten anzupassen. Darüber hinaus sind Lernanlässe zu schaffen, die anknüpfen an die im Rahmen der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung angelegte Förderplanung.

Tipps, Hilfen und Anregungen zum Erstellen digitaler Lernangebote finden Sie hier und auf den im Folgenden verlinkten Seiten.
Fächerbezogenes
Lernmaterial für den Online-Unterricht im Bereich Sonderpädagogik auf der Seite des Landesbildungsservers
Interaktive
Arbeitsblätter und Übungen für den Bereich sonderpädagogische Bildung auf dem Landesbildungsserver
Zahlreiche Anregungen und Unterrichtsbeispiele, die auf sonderpädagogische Bildungsangebote übertragbar sind, finden Sie auf
den Seiten lernen
über@ll der Grundschule und den Seiten lernen über@ll der Sekundarstufe I
Hilfestellung für Diagnostik und Förderplanung für
Lehrkräfte (Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik - WSD)
Online-lernen
Materialpool für Grundschule, Förderschule, Orientierungsstufe (Hessischer Bildungsserver)
Inklusives Material für die
Gestaltung des Fernunterrichts (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung)
Anregungen und Materialien für die
Corona-Zeit (Aktion Mensch)
Link- und
Ideen-Sammlungen für den digitalen Fernunterricht (Dr. Karin Reber – Sprache. Medien. Inklusion.)
Fernunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
besonderen pädagogischen Bedürfnissen (Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildung und ICT)