Wie können interaktive Übungen das Lernen aus der Ferne unterstützen?
Wenn Lerninhalte langfristig gefestigt werden sollen, ist die Übung und Überprüfung des Gelernten unerlässlich. Speziell in Zeiten des Unterrichts aus der Ferne stellt sich die Frage: Wie kann ich interaktiv Fragen zum Lernstoff stellen, ohne in direktem Kontakt mit meinen Schülerinnen und Schülern zu sein? Hier können digitale Angebote sehr hilfreich sein.

Themen
Auf der Website LearningApps.org kann man kleine, interaktive Lernbausteine („Apps“ genannt) online erstellen. Es gibt eine Vielzahl von Vorlagen für solche Apps. So fällt der Einstieg sehr leicht, da man einfach eine bereits vorhandene App nutzen oder diese an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Die Vorlagen beinhalten z. B. Lückentexte, Zuordnungsübungen, Multiple-Choice-Tests und vieles mehr. Auch Schülerinnen und Schüler können Apps im Rahmen des Unterrichts erstellen, da die dafür nötigen Fertigkeiten in wenigen Minuten vermittelbar sind.
Technische Vorraussetzungen: Internetzugang Browser
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen:
Die LearningApps sind in der Regel eng umrissene Übungen, die korrekte oder falsche Antworten automatisiert prüfen und den Schülerinnen und Schülern darüber Rückmeldung geben. Damit sind sie auch beschränkt auf leicht abzufragendes Wissen, auf kurze Antworten und einfache Strukturen. LearningApps haben daher ihren Platz und ihre Berechtigung in einer ersten Phase der Prüfung und Sicherung von Inhalten. Sie können aber nicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten ersetzen. Diese erfordert in der Regel ausformulierte, komplexere Antworten, die meist nicht maschinell prüfbar sind.
Bei H5P handelt es sich um
eine Web 2.0-Anwendung, mit der man kleine interaktive Übungen (Apps) selbst erstellen kann. Es gibt eine Vielzahl verschiedener
Module, die sich in H5P nutzen und erstellen lassen.
Bei H5P gibt es neben komplexen auch einfache Inhaltstypen (z. B. Multiple Choice, Drag the words,...), die sich zum Üben, Anwenden
und Wiederholen sehr gut als kleine Stundenbausteine einsetzen lassen. Mehr zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Landesbildungsserver
Technische Voraussetzungen: Internetzugang / auch in moodle integrierbar
H5P.org ist die
„Mutterseite“ von H5P, hier gibt es zahlreiche Beispiele. Allerdings ist dort die Erstellung
eigener Inhalte nicht dauerhaft vorgesehen. Die ZUM springt hier in die Bresche und bietet den Lehrkräften eine in Deutschland gehostete
H5P-Instanz, auf der man eigene Inhalte erstellen und zur Verfügung stellen kann. Dazu muss man sich dort registrieren. (Quelle: https://rete-mirabile.net)
Die „Anton-App“ bietet aus den Fächern Deutsch und Mathematik sehr viele Themen für den Unterricht oder zum Üben
zuhause an. Die App richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-8. Zusätzlich beinhaltet Anton auch Aufgaben zu
Themen aus dem Sachunterricht, Musik, Biologie und dem DaZ-Bereich.
Technische Voraussetzungen: für unterschiedliche Betriebssysteme und Endgeräte verfügbar, Internetzugang
Die ANTON-App ist (noch) kostenfrei und für unterschiedliche Betriebssysteme und Endgeräte verfügbar. Ein Internetzugang oder W-LAN ist Voraussetzung für den Einsatz der ANTON-App.
ANTON stellt die Schullizenz bis September 2020 kostenlos zur Verfügung.