QuaMath ist ein Programm zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts. In den nächsten zehn Jahren wird das Programm die Lehrkräfte durch Unterrichtsmaterialien und ein differenziertes Fortbildungsangebot unterstützen.
QuaMath hat das Ziel, einen Beitrag zu einer fach- und praxisbezogenen Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in Mathematik zu leisten. In enger Kooperation zwischen Forschung und Praxis wird die mathematische Bildung für alle Schulstufen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II gestärkt.
QuaMath wurde vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung in Mathematik (DZLM) konzipiert und wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) gemeinsam mit 15 Bundesländern umgesetzt.
Einen kurzen Überblick finden Sie im Video „QuaMath“ des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung in Mathematik (DZLM), das Sie herunterladen oder auf dem QuaMath-Webauftritt direkt ansehen können:
- Video-Download, HD-Version (MP4, 60 MB),
- Video-Download, komprimierte Version (MP4, 17 MB),
- Video-Stream auf den Internetseiten des DZLM zu QuaMath.
Die Zielsetzung von QuaMath ist sowohl inhaltlich (Was soll gelernt werden?) als auch fachdidaktisch (Wie soll gelernt werden?).
Dabei stehen fünf gemeinsame Qualitätsmerkmale von Mathematikunterricht im Zentrum:
- Kognitive Aktivierung: aktives Denken statt oberflächliches Lernen,
- Verstehensorientierung: Verständnis vor Rechnen, Verständnis für Rechnen,
- Durchgängigkeit: langfristiges Lernen mit durchgängig verknüpften Inhalten im Sinne eines Spiralcurriculums,
- Lernendenorientierung und Adaptivität: Orientierung an den individuellen Lernständen der Lernenden,
- Kommunikationsförderung: über Mathematik diskutieren.
Die Orientierung an diesen gemeinsamen Prinzipien sorgt für die Kohärenz des Programmes. Die Prinzipien sind unmittelbar an die fachübergreifenden Basisdimensionen der Unterrichtsqualität gebunden.
Auf der Ebene der Lernenden
Das Programm hat das Ziel, zur Steigerung der mathematischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen vom Elementarbereich bis zur Kursstufe an den weiterführenden Schulen und dem Abitur beizutragen.
Somit sollen die Regel- und Mindeststandards in Klasse 4, 10 und für die allgemeine Hochschulreife besser erreicht werden können.
Die Unterrichtsqualität kann mit Blick auf die fünf Qualitätsmerkmale kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung, Durchgängigkeit, Lernendenorientierung und Kommunikationsförderung gesteigert werden und bei den Schülerinnen und Schülern zu einem vertieftem Erklärungs- und Handlungswissen führen.
Auf der Ebene der Lehrenden
Die mathematikbezogene Expertise der Lehrkräfte wird gestärkt. Neben den Mathematiklehrkräften profitieren auch Unterrichtende, die das Fach nicht studiert haben.
Das Professionswissen bei der Planung, Durchführung und Reflexion von qualitätsvollem Unterricht kann verbessert werden. Insbesondere kann dies zur adaptiven Förderung bei heterogenen Lernvoraussetzungen beitragen.
Auf der Ebene der Fortbildnerinnen und Fortbildner (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren):
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden in einer einjährigen Basisqualifizierung so (weiter) qualifiziert, dass sie
- fachbezogene QuaMath-Fortbildungen durchführen,
- die Schulnetzwerke moderieren und
- die Schulteams bei ihrer fachbezogenen Unterrichtsentwicklungsarbeit begleiten können.
Im Anschluss an die Basisqualifizierung wird es weitere Qualifizierungs- und Austauschtreffen der Multiplizierenden-Netzwerke geben, in denen auch Vertiefungs- und Inhaltsmodule für die Fortbildung der Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.
QuaMath ist ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungsqualität und bietet große Möglichkeiten im Bereich der kollegialen Kooperation in Schulteams und Schulnetzwerken.
Baden-Württemberg beteiligt sich am Programm der Kultusministerkonferenz (KMK), das am 10. Februar 2023 offiziell startete.
Ab Herbst 2023 werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus unterschiedlichen Schularten (Grundschule, Sekundarstufe I, Gymnasium) fortgebildet. Sie werden
- fachbezogene Fortbildungen durchführen,
- Schulteams begleiten und
- Netzwerke moderieren.
Das QuaMath-Programm wird im Zeitraum von zehn Jahren in zwei Phasen umgesetzt:
- Zunächst (2023–2028) werden
- Grundstrukturen aufgebaut,
- die ersten Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule entwickelt,
- die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren qualifiziert und
- die ersten Lehrkräfte und Schulen fortgebildet.
- In der zweiten Phase (2028–2033) werden
- die Strukturen optimiert und
- die Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule weiterentwickelt und ergänzt.
Das Programm wird eng durch die Wissenschaft begleitet.
- Haben Sie Fragen?
- Haben Sie Interesse, an QuaMath in Baden-Württemberg mitzuwirken?
Ansprechpersonen im ZSL sind
- Joachim Poloczek, joachim.poloczek@zsl-bw.de,
- Michael Kilper, michael.kilper@zsl.kv.bwl.de.