Überblick über die Angebote je Fach bzw. Fachbereich
Dem Weg der Modulflyer einiger Landesfachteams im gewerblich-technischen Bereich folgend, hat das ZSL erstmals zum Schuljahr 2021/2022 in allen Fächern und Fachbereichen die Schuljahresgesamtplanung eingeführt. Bereits vor Beginn des Schuljahres erhalten Sie hiermit einen umfassenden Überblick über die zentralen und regionalen Fortbildungsangebote der einzelnen Fächer bzw. Fachbereiche.
Der Weg zu den für Sie passenden Fortbildungsangeboten - Übersicht über die Angebote der Fachteams
Das LFB-Schuljahresgesamtangebot erschließt sich für Sie über die Eingabe spezifischer Schlüsselwörter in LFB-Online: LFB-Online Anleitung. Noch einfacher geht es direkt durch Anklicken eines der Links in dieser fach- bzw. themenspezifischen Übersicht:
Download „Fachpezifischer Überblick Fortbildungsveranstaltungen“
Die Schuljahresgesamtpläne je Fach bzw. Fachbereich wachsen kontinuierlich an. Der Großteil der für Sie geplanten Angebote sind bereits jetzt in LFB-Online ersichtlich. Für das zweite Schulhalbjahr kommen jeweils zusätzliche Angebotspakete hinzu, die ab November für Sie in LFB-Online freigeschaltet werden.
Die von Ihnen im Frühjahr über Ihren Fortbildungsbeauftragten oder Ihrer Fortbildungsbeauftragte zurück gemeldeten Fortbildungsbedarfe berücksichtigen wir in der Regel zusätzlichen Angebotspaket für das zweite Schulhalbjahr.
Einen Überblick über die Fachteams und deren regionalen Ansprechpersonen finden Sie in folgender Übersicht.
Hier finden Sie die Übersicht der Fachteams Berufliche Schulen Stand 2021 als Download.
Die Arbeitsfeldleitungen berufliche Schulen - Ihre Ansprechpersonen an der Regionalstelle
Das Arbeitsfeld Berufliche Schulen in den Regionalstellen ist für Sie da, wenn es um Fragen rund um Fortbildung, Beratung und Unterstützung in einer der zahlreichen beruflichen Schularten und -typen bzw. Fächer und Lernfelder geht.
Die Regionalstellen koordinieren und steuern die Regionalen Fachteams, in denen sich Fachkräfte der Aus- und Fortbildung austauschen und das Fortbildungs- und Unterstützungsangebot für Sie an den Schulen erarbeiten. Bei fachlichen Fragen können Sie sich gerne an die jeweiligen Fachteamkoordinatorinnen und -koordinatoren wenden.
Wichtige Akteure und Ansprechpersonen für die regional organisierten Fortbildungs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote sind die Leitungen der Arbeitsfelder Berufliche Schulen der Regionalstellen:
Regionalstelle Stuttgart: Sören Finkbeiner
Regionalstelle Schwäbisch Gmünd: Claudia Wildner
Regionalstelle Karslruhe: Nikolaus Winter
Regionalstelle Mannheim: Christiane Triller
Regionalstelle Freiburg: Jutta Kury
Regionalstelle Tübingen: Andreas Pflug