Suchfunktion
Infobrief Schulpsychologie BW 2016
Der Infobrief Schulpsychologie BW ist eine Publikation des Kompetenzzentrums Schulpsychologie für Schulpsychologinnen und
Schulpsychologen des Landes Baden-Württemberg. Er erscheint zwei- bis dreimal pro Jahr und soll zum einen mit dazu
beitragen, den Transfer zwischen psychologischer Wissenschaft und schulpsychologischer Praxis zu erleichtern. Zum
anderen soll er eine Plattform für den gegenseitigen Austausch von Ideen, für fachliche Informationen und Diskussionen sowie
für systeminterne Mitteilungen bieten. Jeder Infobrief widmet sich einem schulpsychologischen Schwerpunktthema.
Die hier zum Download angebotenen Infobriefartikel stellen jeweils die fachliche Meinung der jeweiligen Autorinnen und Autoren dar und geben nicht die Position des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum jeweiligen Thema wieder.
Das Thema Gesundheit von Lehrpersonen an Schulen hat viele psychologische Facetten. Der aktuelle Infobrief beleuchtet mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis zum einen die Ursachen von Beanspruchung und Erschöpfung bei Lehr- und Führungskräften und zum anderen, welche Möglichkeiten und Instrumente der Intervention sich für Schulpsycholog(inn)en auf verschiedenen Ebenen der Organisation Schule bieten.
Darüber hinaus wird das Gesundheitsmanagement-Konzept für Schulen in BW vorgestellt. Hier unterstützen bereits viele Kolleg(inn)en bei den regionalen Gesundheitstagen und der Interpretation der Ergebnisberichte zur personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung.
Wir freuen uns, die Bedeutung des Themas für die Schulpsychologie aufzeigen zu können und danken allen Autorinnen und Autoren ganz herzlich für ihre Beiträge
Schulabsentismus, Schulvermeidung, Schuldistanz(ierung), Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulaversion, Fernbleiben vom Unterricht, Drop-Out - zahlreiche Begriffe, die verschiedene Aspekte eines komplexen und in der schulpsychologischen Arbeit sehr präsenten Phänomens betonen.
Wir freuen uns, diese große Bandbreite an Betrachtungsweisen aus Wissenschaft und Praxis in unserem Infobrief abbilden zu können. Hierfür danken wir ganz herzlich allen Autor(inn)en, die hier über Hintergründe, Ansätze zur Vorbeugung und vielfältige, häufig multiprofessionell ausgerichtete Hilfsangebote informieren.

Infobrief Schulpsychologie BW

Infobrief Schulpsychologie BW
