Suchfunktion
Infobrief Schulpsychologie BW 2015
Der Infobrief Schulpsychologie BW ist eine Publikation des Kompetenzzentrums Schulpsychologie für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Landes Baden-Württemberg. Er erscheint zwei- bis dreimal pro Jahr und soll zum einen mit dazu beitragen, den Transfer zwischen psychologischer Wissenschaft und schulpsychologischer Praxis zu erleichtern. Zum anderen soll er eine Plattform für den gegenseitigen Austausch von Ideen, für fachliche Informationen und Diskussionen sowie für systeminterne Mitteilungen bieten. Jeder Infobrief widmet sich einem schulpsychologischen Schwerpunktthema.
Die hier zum Download angebotenen Infobriefartikel stellen jeweils die fachliche Meinung der jeweiligen Autorinnen und Autoren dar und geben nicht die Position des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum jeweiligen Thema wieder.
„Psychische Auffälligkeiten im Kontext Schule“ lautete das Thema unseres diesjährigen Fachtags, das wir mit diesem Infobrief Schulpsychologie BW noch einmal aufgreifen und erweitern möchten.
So weist dieser Infobrief auf Artikel hin, die einen Überblick über die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland geben, bietet Berichte zu konkreten Projekten im Kontext psychischer Auffälligkeiten an Schulen und gibt Anregungen und Hinweise zu weiterführenden Inhalten und Materialien zu den Themen der Fachtagsvorträge.
Herzlichen Dank für alle Beiträge, Literaturhinweise und Internet-Tipps aus Wissenschaft und Praxis zum Schwerpunktthema dieses Infobriefs und darüber hinaus!
Laut aktuellem UNHCR-Bericht (United Nations High Commissioner for Refugees) waren seit dem 2. Weltkrieg weltweit noch nie so viele Menschen auf der Flucht wie heute, die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. So gewinnt das Thema „Migration, Flucht und ihre Folgen“ immer mehr an Bedeutung; auch in der Arbeit an den Schulpsychologischen Beratungsstellen.
Daher freuen wir uns sehr über spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die ausgewählte psychologische Korrelate und weitere Aspekte von Migration und Flucht aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Mobbing und Bullying - zwei Begriffe für ein wahrscheinlich sehr altes, sehr verbreitetes und sehr viel Leid verursachendes Phänomen - dem aber auf unterschiedlichen Ebenen wirksam begegnet werden kann und begegnet werden muss.
Wir freuen uns daher sehr über die vielen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die das Thema Mobbing und Bullying mit ihren Beiträgen im aktuellen Infobrief engagiert aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln betrachten - und viele Impulse geben.

Infobrief Schulpsychologie BW

Nachrichten
Der Flyer ist hier bestellbar
Quelle Foto: thinkstock
Der Flyer ist hier bestellbar
Quelle Foto: thinkstock