Die berufliche Orientierung an Schulen umfasst sowohl Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung, die schulartspezifisch verankert und umgesetzt werden. Sie werden systematisch aufgebaut und berücksichtigen in ihrer konzeptionellen Gestaltung die spezifischen Voraussetzungen der jeweiligen Schule. Bei der Umsetzung der Maßnahmen der beruflichen Orientierung werden die Schulen durch differenzierte und passgenaue Fortbildungsangebote unterstützt.
Ansprechperson: Rainer Hagmann, Referat 51
Rainer.Hagmann@zsl.kv.bwl.de
Überschrift
"Lehrkräfte erleben Wirtschaft“, ein Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Kooperation mit der Dieter von Holtzbrinck Stiftung und Betrieben aus Baden-Württemberg ermöglicht Lehrkräften allgemein bildender Schulen im Rahmen einer Hospitanz Einblicke in verschiede Abteilungen und Arbeitsabläufe von Betrieben zu nehmen.
"WIPP-L - Wirtschaft-Praxis-Programm für Lehrkräfte", eine Initiative des Kompetenzzentrums Ökonomische Bildung in der Stiftung Würth, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, bietet Lehrkräften im Rahmen einer einwöchigen Unternehmenshospitation Einblicke in die Praxis.
In verschiedenen Lehrgängen werden Multiplikator/-innen inhaltliche und organisatorische Gelingensfaktoren zur erfolgreichen Konzipierung der BO an allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen auf Grundlage der strukturellen Rahmenbedingungen vermittelt.
Bei BEST handelt es sich um ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien zum Thema „Studien- und Berufsorientierung“. BEST ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das die Trainings auch organisiert.
Mit über 100 Ausbildungsberufen und verschiedensten Fort- und Weiterbildungsgängen bietet das Handwerk Schülerinnen und Schülern viele Chancen und Möglichkeiten. Die Kooperation zwischen ZSL und Handwerks- kammer bietet den Schulen ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot.