Eine solide berufliche Integration ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe. Dazu müssen junge Menschen im Vorfeld eine reflektierte und eigenverantwortliche Berufswahlentscheidung treffen, indem sie ihre Interessen, Potenziale und Vorstellungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt abgleichen.
Berufliche und akademische Bildung sind dabei gleichwertige Möglichkeiten, den eigenen beruflichen Weg zu gestalten.
Entsprechend erfährt die bereits in Klasse 5 einsetzende verbindliche und individuelle berufliche Orientierung an allen weiterführenden Schulen auch durch die Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO), das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) und die Verwaltungsvorschrift Berufliche Orientierung (VwV BO) eine deutlich gesteigerte Wertstellung.
Die Verankerung dieser Rahmenbedingungen münden dabei in einem schulspezifisches BO-Konzept („Curriculum der beruflichen Orientierung“), das sowohl standortspezifische Gegebenheiten berücksichtigt, als auch die entsprechenden Angebote von Kooperationspartnern mit einbindet: die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit, die Bildungspartnerschaften, das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Wettbewerbe u.a. in den Bereichen ökonomische Bildung und MINT bieten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Praxiserfahrungen.
Das ZSL bietet mit differenzierten Angeboten zur Beruflichen Orientierung Schulen in folgenden Bereichen wirksame Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung der schulspezifischen BO-Curricula:
Kontakt:
Referat 51