Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) begleitet durch gezielte Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen die Fachschaften und Lehrkräfte der Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg.
Am ZSL ist das Referat 32 – Aus- und Fortbildung Sekundarstufe I (RS, HWRS, GMS), Fachlehrkräfte für musisch technische Fächer – verantwortlich für die Entwicklung und Anwendung landesweiter Konzeptionen und Maßnahmen für die Aus- und Fortbildung der Fächer der Hauptschulen und Werkrealschulen.
Bei der Entwicklung passgenauer Fortbildungen liegt der Fokus
- auf der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität,
- auf der Stärkung der Basiskompetenzen sowie
- auf der Stärkung des Fachunterrichts.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Fortbildungsmaßnahmen und Projekte der Haupt- und Werkrealschulen:
Im Oktober 2020 startete das vom Kultusministerium beauftragte Pilotprojekt „Die Textprofis“.
Ziel des Projekts ist es, Basiskompetenzen im Lesen und Schreiben zu fördern.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet den circa 60 am Projekt teilnehmenden Haupt- und Werkrealschulen hierbei langfristige und nachhaltige Unterstützungsangebote.
Die Ausrichtung des Projekts gilt der gezielten Stärkung der basalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5. Der Blick ist hierbei auf leistungsschwächere Lernende ausgerichtet.
Im Projekt werden durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln entwickelte Materialien eingesetzt, die eigens auf dieses Projekt ausgerichtet sind und mit denen die Schülerinnen und Schüler arbeiten. Sie orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden und bedienen sich Sachthemen, die an die Lehrinhalte der verschiedenen Sachfächer anknüpfen.
Die Förderung wird durch den Einsatz eines digitalen Lesestiftes ermöglicht und zielt auf basale Kompetenzen im Lesen und Schreiben.
Fachberaterinnen und Fachberater Deutsch der Regionalstellen wie auch Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung (FBS) unterstützen die im Projekt beteiligten Lehrkräfte bei der Umsetzung des Pilotprojekts. Die Evaluation des Projekts erfolgt durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW).
Ansprechperson des ZSL ist Denise Madan, Denise.Madan@zsl.kv.bwl.de.
Informationen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien an Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule“ bietet Ihnen unsere Rubrik „lernen über@ll“ > „Hauptschule Werkrealschule Realschule Gemeinschaftsschule“.
Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie über die Suchmaske von Lehrkräftebildung Baden-Württemberg (LFB-Online).